Das Löslichkeitsprodukt funktioniert wie folgt: In einer Wasserlösung im Gleichgewicht mit einer schwerlöslichen ionischen Verbindung ist das Produkt der Ionenkonzentration, das in der Löslichkeitsgleichung auf die Potenz seines Koeffizienten angehoben wird, eine Konstante. Die Löslichkeitskonstante K sp hat bei einer gegebenen Temperatur einen festen Wert und ist unabhängig von der Konzentration der einzelnen Ionen. Hier sind die Werte von K sp für mehrere schwerlösliche ionische Feststoffe:
Actetates
AgC 2 H 3 O 2 – 2 × 10 –3
Bromide
AgBr – 5 × 10 –13
PbBr 2 – 5 × 10 –6
Carbonate
BaCO 3 – 2 × 10 –9
CaCO 3 – 5 × 10 –9
MgCO 3 – 2 × 10 –8
Chloride
AgCl – 1,6 x 10 -10
Hg 2 Cl 2 – 1 x 10 -18
PbCl 2 – 1,7 × 10 -5
Chromate
Ag 2 CrO 4 – 2 × 10 –12
BaCrO 4 – 2 × 10 –10
PbCrO 4 – 1 × 10 –16
SrCrO 4 – 4 × 10 –5
Fluoride
BaF 2 – 2 × 10 –6
CaF 2 – 2 × 10 –10
PbF 2 – 4 × 10 –8
Hydroxide
Al (OH) 3 – 5 × 10 –33
Cr (OH) 3 – 4 × 10 –38
Fe (OH) 2 – 1 × 10 –15
Fe (OH) 3 – 5 × 10 –38
Mg ( OH) 2 – 1 × 10 –11
Zn (OH) 2 –5 × 10 –17
Jodide
AgI – 1 x 10 -16
PbI 2 – 1 x 10 -8
Sulfate
BaSO 4 – 1,4 × 10 –9
CaSO 4 – 3 × 10 –5
PbSO 4 – 1 × 10 –8
Sulfide
Ag 2 S – 1 × 10 –49
CdS – 1 × 10 –26
CoS – 1 × 10 –20
CuS – 1 × 10 –35
FeS – 1 × 10 –17
HgS – 1 × 10 –52
MnS – 1 × 10 –15
NiS – 1 × 10 –19
PbS – 1 × 10 –27
ZnS – 1 × 10 –20