Deutsche Adjektive stehen wie englische normalerweise vor dem Substantiv, das sie modifizieren: „der gute Mann“, „das große Haus“, „die schöne Dame“ ).
Im Gegensatz zu englischen Adjektiven muss ein deutsches Adjektiv vor einem Substantiv eine Endung haben (- e in den obigen Beispielen). Wie dieses Ende aussehen wird, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Geschlecht ( der, die, das ) und Groß- / Kleinschreibung ( Nominativ. Akkusativ, Dativ ). Aber meistens ist das Ende ein – e oder ein – en (im Plural). Bei ein -words variiert die Endung je nach Geschlecht des modifizierten Substantivs (siehe unten).
In der folgenden Tabelle finden Sie die Adjektivendungen im Nominativ (Betreff):
Mit bestimmtem Artikel (der, die, das) – Nominativ
Mit unbestimmtem Artikel (eine, kein, mein) – Nom. Fall
Beachten Sie, dass bei ein -Wörtern, da der Artikel möglicherweise nicht das Geschlecht des folgenden Substantivs angibt, das Adjektiv häufig dies stattdessen tut (- es = das , – er = der ; siehe oben).
Wie im Englischen kann ein deutsches Adjektiv auch nach dem Verb (Prädikatadjektiv) stehen: „Das Haus ist groß“. (Das Haus ist groß.) In solchen Fällen hat das Adjektiv KEINE Endung.
Farben
Die deutschen Wörter für Farben fungieren normalerweise als Adjektive und nehmen die normalen Adjektivendungen an (siehe jedoch Ausnahmen unten). In bestimmten Situationen können Farben auch Substantive sein und werden daher großgeschrieben: „eine Bluse in Blau“; „das Blaue vom Himmel versprechen“ (um Himmel und Erde zu versprechen, beleuchtet „das Blau des Himmels“).
Die folgende Tabelle zeigt einige der gebräuchlichsten Farben mit Beispielphrasen. Sie werden feststellen, dass die Farben „Blau fühlen“ oder „Rot sehen“ auf Deutsch möglicherweise nicht dasselbe bedeuten. Ein blaues Auge auf Deutsch ist „blau“.
* Farben, die mit -a enden (lila, rosa), nehmen nicht die normalen Adjektivendungen an.
** Vor hellen oder dunklen Farben steht hell- (hell) oder dunkel- (dunkel), wie bei hellgrün (hellgrün) oder dunkelgrün (dunkelgrün).