Gewohnheiten sind die charakteristische Form, die Mineralkristalle in verschiedenen geologischen Umgebungen annehmen können. Es bezieht sich auf die Formunterschiede, wenn sie in einem freien Raum wachsen, im Vergleich zum Beispiel in einer bestimmten Umgebung.
01 von 23
Essige Gewohnheit

Eine Gewohnheit kann ein starker Hinweis auf die Identität eines Minerals sein. Hier sind Beispiele für einige der nützlichsten Mineralgewohnheiten. Beachten Sie, dass „Gewohnheit“ auch eine Bedeutung für Felsen hat.
Nadelförmig bedeutet „nadelförmig“. Dieses Mineral ist Actinolite.
02 von 23
Amygdaloidale Gewohnheit

Amygdaloidal bedeutet mandelförmig, bezieht sich jedoch auf die ehemaligen Gasblasen in Lava, die als Amygdules bezeichnet werden und Hohlräume sind, die sich mit verschiedenen Mineralien gefüllt haben.
03 von 23
Gebänderte Gewohnheit

„Banded“ ist eine breit geschichtete Textur. Diese Rhodochrosit-Probe könnte als stalaktitisch, lamellar, geodisch oder konzentrisch bezeichnet werden, wenn sie anders gekrümmt wäre.
04 von 23
Klingengewohnheit

Klingenkristalle sind länger und dünner als tafelförmige Kristalle, aber stoppeliger als nadelförmige Kristalle. Kyanit ist ein häufiges Beispiel. Suchen Sie in Rockgeschäften nach Stibnit.
05 von 23
Blocky Habit

Eine blockige Angewohnheit ist quadratischer als gleich und kürzer als prismatisch. Dieses Mineral ist Pyrit auf Quarz.
06 von 23
Botryoidale Gewohnheit

Botryoidal bedeutet im wissenschaftlichen Latein „wie Trauben“. Carbonat-, Sulfat- und Eisenoxidmineralien neigen dazu, diese Angewohnheit zu haben. Dieses Exemplar ist Baryt .
07 von 23
Kreuzförmige Gewohnheit

Die kreuzförmige (kreuzförmige) Gewohnheit ist das Ergebnis von Zwillingen. Der hier gezeigte Staurolith ist bekannt dafür, diese Gewohnheit zu bevorzugen.
08 von 23
Dendritische Gewohnheit

Dendritisch bedeutet „wie Zweige“. Es kann sich auf flache Kristalle wie die von Manganoxiden oder auf dreidimensionale Formen wie diese Probe aus nativem Kupfer beziehen.
09 von 23
Drusy Habit

Drusen sind eine Art Öffnung in Felsen. die mit vorspringenden Kristallen ausgekleidet sind. Aus Geoden geschnittener Amethyst wird wegen seiner ziemlich tristen Angewohnheit häufig in Rockgeschäften verkauft.
10 von 23
Verkrustungsgewohnheit

Calcit, der Hauptbestandteil von Kalkstein, löst sich üblicherweise auf und wird an anderer Stelle als Kruste abgelagert. Chips in dieser Probe zeigen, wie sie das darunter liegende Gestein beschichten.
11 von 23
Gleiche Gewohnheit

Kristalle mit nahezu gleichen Abmessungen wie diese Pyritkristalle sind gleich. Die linken könnten als blockig bezeichnet werden. Die rechts sind Pyritoheder.
12 von 23
Faserige Gewohnheit

Rutil ist typischerweise prismatisch, kann jedoch wie bei diesem Rutilquarz Whisker bilden. Gebogene oder gebogene faserige Mineralien werden stattdessen als kapillar oder fadenförmig bezeichnet.
13 von 23
Geodengewohnheit

Geoden sind Felsen mit offenen Kernen oder Drusen, die mit verschiedenen Mineralien ausgekleidet sind. Die meisten Geoden enthalten Quarz oder, wie in diesem Fall, Calcit mit einem trostlosen Wuchs.
14 von 23
Körnige Gewohnheit

Wenn Kristalle nicht gut geformt sind, wird das, was man sonst als gleichwertige Gewohnheit bezeichnen könnte, stattdessen als körnig bezeichnet. Dies sind spessartine Granatkörner in einer sandigen Matrix.
15 von 23
Lamellengewohnheit

Lamellen sind Blätter im wissenschaftlichen Latein, und eine Lamellengewohnheit ist eine der dünnen Schichten. Dieses Gipsstück kann leicht in Kristallplatten zerlegt werden.
16 von 23
Massive Gewohnheit

Der Quarz in diesem Gneisfelsen hat einen massiven Wuchs, ohne dass einzelne Körner oder Kristalle sichtbar sind. Achtung: Felsen können auch als massiv bezeichnet werden. Wenn Sie können, verwenden Sie einen geeigneteren Begriff wie gleich, körnig oder blockartig, um sie zu beschreiben.
17 von 23
Glimmergewohnheit

Mineralien, die sich in extrem dünne Schichten aufspalten, haben einen glimmerhaltigen Wuchs. Glimmer ist das beste Beispiel. Diese Chrysotilprobe aus einer Asbestmine hat ebenfalls dünne Schichten.
18 von 23
Platy Gewohnheit

Eine platy Gewohnheit kann in einigen Fällen besser als lamellar oder tafelförmig beschrieben werden, aber diese dünne Gipsschicht kann nichts anderes genannt werden.
19 von 23
Prismatische Gewohnheit

Prismenförmige Mineralien sind in Graniten häufig. Die neunseitigen Prismen des Turmalins sind unverwechselbar und diagnostisch. Sehr lange Prismen werden nadelförmig oder faserig genannt.
20 von 23
Strahlende Gewohnheit

Dieser „Pyrit-Dollar“ wuchs von einem zentralen Punkt aus, flach zwischen Schieferschichten gepresst. Die strahlende Gewohnheit kann Kristalle jeglicher Form aufweisen, von blockartig bis faserig.
21 von 23
Reniforme Gewohnheit

Reniform bezieht sich auf nierenförmig. Hämatit zeigt gut reniforme Gewohnheit. Der Bruch zeigt, dass jede runde Masse aus strahlenden kleinen Kristallen besteht.
22 von 23
Rhomboedrische Gewohnheit

Rhomboeder sind gebogene Würfel, in denen keine Ecke gerade ist; Das heißt, jede Seite dieses Calcitkorns ist eine Raute, und es gibt keine rechten Winkel.
23 von 23
Rosettengewohnheit

Rosetten sind Gruppen von tafelförmigen oder klingenförmigen Kristallen, die um einen zentralen Punkt angeordnet sind. Diese Barytrosetten bestehen aus tafelförmigen Kristallen.